WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Dematic mit Input am Rheinfall
Zum Kundentag mit Fokus auf Ware-zur-Person-Lösungen, adaptive Lager- und Transporttechnik sowie das Software- und Service-Angebot von Dematic lädt der Automatisierungs-Anbieter am 25. September ins Logistikzentrum des Medizinprodukte-Herstellers IVF Hartmann an den Rheinfall nach Neuhausen ein.

ASFL SVBL baut Chefetage um
Ab 1. September wird Serge Frech neu gewählter Direktor der ASFL SVBL. Christian Pauli (Foto), unter anderem auch Geschäftsführer des Schweizerischen Verbandes für Temperaturgeführte Logistik, hat die Leitung der Region Romandie beim Ausbildungsverband «Swiss Logistics by ASFL SVBL» übernommen.
Geistiges Eigentum schützen
Jeden zweiten Franken verdient die Schweiz im Ausland, bei der Industrie sogar 80 Prozent, ein Grossteil davon in der Tech-Industrie und im internationalen Warenverkehr. Umso wichtiger auch der Dialog über geistiges Eigentum. Eine nächste Gesprächsrunde ist für das Frühjahr 2025 in China geplant.
Logistik-Transfer auf «RITZ»-Niveau
Modelltest
Das «Ritz» – sonst eher als Name einer US-Hotelkette bekannt - steht am Bodensee für das «Regionale Innovations- und Technologietransfer-Zentrum» der DHBW, das sich zunehmend auch um transportlogistische Prozesse verdient macht. Anlass für die Bundesvereinigung Logistik zu einer grenzüberschreitenden Tagung in Friedrichshafen.
Starke Lieferketten sichern
Foto: BVL
Ein Seminar der deutschen Bundesvereinigung Logistik BVL unter dem Titel «Optimale Vertragsgestaltung im Supply Chain Management» vermittelt rechtliche Grundlagen zur besseren Resilienz in Beschaffung, Transport und Logistik.
Qualifizierung für «Anschläger»
Abb.: Gruma
Wenn schwere Lasten im Hebezeugbetrieb bewegt werden müssen, ist der so genannte Anschläger für die sichere Durchführung verantwortlich. GRUMA bietet Online-Kurse für Fachkräfte, die sich in den Bereichen Anschlagen von Lasten, Hebezeug und Kranbetrieb weiterqualifizieren wollen.
Dematic mit Input am Rheinfall
Zum Kundentag mit Fokus auf Ware-zur-Person-Lösungen, adaptive Lager- und Transporttechnik sowie das Software- und Service-Angebot von Dematic lädt der Automatisierungs-Anbieter am 25. September ins Logistikzentrum des Medizinprodukte-Herstellers IVF Hartmann an den Rheinfall nach Neuhausen ein.

ASFL SVBL baut Chefetage um
Ab 1. September wird Serge Frech neu gewählter Direktor der ASFL SVBL. Christian Pauli (Foto), unter anderem auch Geschäftsführer des Schweizerischen Verbandes für Temperaturgeführte Logistik, hat die Leitung der Region Romandie beim Ausbildungsverband «Swiss Logistics by ASFL SVBL» übernommen.
Geistiges Eigentum schützen
Jeden zweiten Franken verdient die Schweiz im Ausland, bei der Industrie sogar 80 Prozent, ein Grossteil davon in der Tech-Industrie und im internationalen Warenverkehr. Umso wichtiger auch der Dialog über geistiges Eigentum. Eine nächste Gesprächsrunde ist für das Frühjahr 2025 in China geplant.
Logistik-Transfer auf «RITZ»-Niveau
Modelltest
Das «Ritz» – sonst eher als Name einer US-Hotelkette bekannt - steht am Bodensee für das «Regionale Innovations- und Technologietransfer-Zentrum» der DHBW, das sich zunehmend auch um transportlogistische Prozesse verdient macht. Anlass für die Bundesvereinigung Logistik zu einer grenzüberschreitenden Tagung in Friedrichshafen.
Starke Lieferketten sichern
Foto: BVL
Ein Seminar der deutschen Bundesvereinigung Logistik BVL unter dem Titel «Optimale Vertragsgestaltung im Supply Chain Management» vermittelt rechtliche Grundlagen zur besseren Resilienz in Beschaffung, Transport und Logistik.
Qualifizierung für «Anschläger»
Abb.: Gruma
Wenn schwere Lasten im Hebezeugbetrieb bewegt werden müssen, ist der so genannte Anschläger für die sichere Durchführung verantwortlich. GRUMA bietet Online-Kurse für Fachkräfte, die sich in den Bereichen Anschlagen von Lasten, Hebezeug und Kranbetrieb weiterqualifizieren wollen.
Verpackungskünstler im Management
Verpackungstechniker, neudeutsch «Packaging Manager», orientieren sich zunehmend an ökologischen und ökonomischen Aspekten, Schutz, Logistik und Marketing bei der Entwicklung und Optimierung von Verpackungen. Am 8.Juni startet das Schweizerische Verpackungs-Institut den nächsten Ausbildungsgang.
Zu 80 Prozent Lokführer
Foto: SBB
Die SBB hat gestern im Züricher Hauptbahnhof eine Lok mit QR-Code getauft. Wer ihn scannt, wird mit Augmented Reality in den Führerstand versetzt. Die SBB will damit auf die Ausbildung zur Lokführerin oder zum Lokführer aufmerksam machen, die künftig auch in Teilzeit absolviert werden kann.
Stölzle verlässt Uni St. Gallen
W. Stölzle. Foto: HSG
In der manch denkwürdigen Wechselspielen ausgesetzten Schweizer Logistikszene sorgt der Fall des Leiters des Instituts für Supply Chain Management der Universität St. Gallen Wolfgang Stölzle für Schlagzeilen. Von Plagiaten am Institut und «Unvereinbarkeiten» ist die Rede. Sogar ein «Rayon»-Verbot wurde verhängt.
Schulung für Drohnen-Profis
Gesperrter Luftraum
Die kommerziellen Anwendungen von Drohnen nehmen zu. Mit der Einführung der neuen EASA-Richtlinien (Europäische Agentur für Flugsicherheit) haben sich die Anforderungen für Drohnen-Operateure auch in der Schweiz geändert. Der TCS bietet Schulungen mit professionellen Anbietern.
Reif für den Einsatz
Abb.: IML
Vom eCMR bis zur ML Toolbox sind mittlerweile zahlreiche Open-Source-Komponenten aus dem Silicon Economy-Pool reif für den (industriellen) Einsatz. Forschende des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) stellen sie im Rahmen von zwei Community-Events im Detail vor.
Professionelles Pack-Management
Verpackung schützt das Packgut, ist Werbeträger und muss gut zu handhaben sein. Material und Produktionskosten spielen eine Rolle, Wiederverwertung wird immer wichtiger. Das Verpackungs-Institut SVI bildet Profis aus, die auf Fach- und Führungsebene Verpackungen entwerfen und die Produktion planen.
200 Nachwuchskräfte an Bord
Staplerhersteller Still beschäftigt weltweit rund 9000 Mitarbeitende. Über 200 junge Leute in 7 Ausbildungsberufen und 9 dualen Studiengängen durchlaufen derzeit deutschlandweit ihre Ausbildungs- und Studienzeit bei Still. Anfang September starteten 71 ihren Berufsweg.
22ème Forum Suisse de Logistique
Abb.: GS1 Schweiz
In Yverdon-les-Bains findet am 9. November das 22ème Forum Suisse de Logistique, das Schweizer Logistikforum von GS1 statt. Fokussiert werden künftige Herausforderungen im Verkehr, die eine vergleichende Betrachtung der Transportwege und Neuorganisation der Logistik erforderlich machen.
Mitarbeiter auf den Wandel einstellen
Fotos: Sandra Gill.
Experten aus Einkauf, Distribution, Logistik und Supply Chain Management sowie der Wissenschaft diskutierten auf Einladung von Dachser Schweiz in Biel über die Herausforderungen von Digitalisierung und Automatisierung in der Logistik - und neue Erkenntnisse aus der Psychologie und Gehirnforschung.
Lasten professionell handhaben
Das Anschlagen von Lasten gehört nicht zu den einfachsten Übungen beim Krantransport von wertvollem Material. Fehlerhafte Handhabung kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Am 22. September vermittelt ein halbtägiger Kurs bei Sulser in Otelfingen (Academy) wichtige Grundlagen.