WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Brandschutz mit BSFZ-Siegel
05. September 2025
Der Forschungsarbeit, die von den Brandschutzexperten der Wagner-Gruppe geleistet wird, wurde dieser Tage von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zum zweiten Mal die Förderfähigkeit ihrer aktuellen F&E-Projekte attestiert. Der Innovationsbereich wird von Barbara Möller geleitet.

Dübendorf schlägt Brücke zur Raumfahrt
17. Juni 2025
Der Innovation Park Zürich in Dübendorf soll eine der Schaltstellen zwischen «Space Florida» – der Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung – und ein Hub für Handel, Logistik, Forschung und Innovation zwischen Florida, der Schweiz und Liechtenstein werden.
Cargo sous Terrain in «light»-Version
29. April 2025
Das Ingenieur-Unternehmen «Ecoro» tritt zum IFOY 2025 mit einem automatisierten Shuttle «P2X» an, das vier Paletten bis zu 2,4 t auf einer separaten Fahrspur - oder eben auch unterirdisch - befördern kann. Eine Art CST «light» für den Transport palettierter Güter auf Werks-Arealen und in Gewerbe-Gebieten.
«Silicon Economy»: Etappenziel erreicht
30. Januar 2025
Am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ziehen über 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine positive Bilanz aus dem Grossforschungsprojekt «Silicon Economy». Im Zeitraum von vier Jahren wurden 20 Entwicklungsprojekte und die «Open Logistics Foundation» initiiert.
Klimarisiken stehen kaum in Frage
24. Oktober 2024
67 Prozent von 90 befragten Unternehmen aus der deutschen Transport- und Logistikbranche waren in jüngerer Zeit von Folgeschäden des Klimawandels betroffen, sagt eine soeben erschienene Studie der KPMG -Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft und der Bundesvereinigung Logistik (BVL).
Logistiker kiffen (in der Regel) nicht
08. Oktober 2024
Laut einer Erhebung der deutschen Logistics Hall of Fame in Kooperation mit der Schunck-Gruppe schätzt ein Grossteil der Logistikunternehmen das Risiko, Schäden durch den Konsum von Alkohol oder Cannabis am Arbeitsplatz zu erleiden, als niedrig bis sehr niedrig ein. Nur jeder Zehnte ist skeptisch.
Mobiles Leben
WAGNER Schweiz AG
Brandschutz mit BSFZ-Siegel
05. September 2025
Der Forschungsarbeit, die von den Brandschutzexperten der Wagner-Gruppe geleistet wird, wurde dieser Tage von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zum zweiten Mal die Förderfähigkeit ihrer aktuellen F&E-Projekte attestiert. Der Innovationsbereich wird von Barbara Möller geleitet.

Dübendorf schlägt Brücke zur Raumfahrt
17. Juni 2025
Der Innovation Park Zürich in Dübendorf soll eine der Schaltstellen zwischen «Space Florida» – der Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung – und ein Hub für Handel, Logistik, Forschung und Innovation zwischen Florida, der Schweiz und Liechtenstein werden.
Cargo sous Terrain in «light»-Version
29. April 2025
Das Ingenieur-Unternehmen «Ecoro» tritt zum IFOY 2025 mit einem automatisierten Shuttle «P2X» an, das vier Paletten bis zu 2,4 t auf einer separaten Fahrspur - oder eben auch unterirdisch - befördern kann. Eine Art CST «light» für den Transport palettierter Güter auf Werks-Arealen und in Gewerbe-Gebieten.
«Silicon Economy»: Etappenziel erreicht
30. Januar 2025
Am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ziehen über 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine positive Bilanz aus dem Grossforschungsprojekt «Silicon Economy». Im Zeitraum von vier Jahren wurden 20 Entwicklungsprojekte und die «Open Logistics Foundation» initiiert.
Klimarisiken stehen kaum in Frage
24. Oktober 2024
67 Prozent von 90 befragten Unternehmen aus der deutschen Transport- und Logistikbranche waren in jüngerer Zeit von Folgeschäden des Klimawandels betroffen, sagt eine soeben erschienene Studie der KPMG -Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft und der Bundesvereinigung Logistik (BVL).
Logistiker kiffen (in der Regel) nicht
08. Oktober 2024
Laut einer Erhebung der deutschen Logistics Hall of Fame in Kooperation mit der Schunck-Gruppe schätzt ein Grossteil der Logistikunternehmen das Risiko, Schäden durch den Konsum von Alkohol oder Cannabis am Arbeitsplatz zu erleiden, als niedrig bis sehr niedrig ein. Nur jeder Zehnte ist skeptisch.
Auf Tagesrandzeiten ausweichen
27. September 2024
Forschende des Fraunhofer IML haben schon seit einiger Zeit alternative Antriebe (batterieelektrisch, Gas, Wasserstoff) auf ihre Schallemissionen bei Anlieferprozessen in der City untersucht. Daraus wurde ein «Handbuch Geräuscharme Logistik», das jetzt an das Umweltministerium in Nordrhein-Westfalen übergeben wurde.
Assistent statt Terminator
27. September 2024
Über 170 Expertinnen und Experten im Bereich der Fahrerlosen Transportsysteme tauschten sich diese Woche am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik im Rahmen der FTS-Fachtagung wieder über aktuelle Entwicklungen im Segment der flexiblen Automatisierung und Mensch-Maschine-Kooperation aus.
Professur für KI-gestützte Intralogistik
13. September 2024
Foto: Kion Group
Die Kion-Gruppe initiiert eine Stiftungsprofessur für KI-gestützte Autonome Systeme an der Technischen Universität Dortmund. Sebastian Peitz, Professor an der Fakultät für Informatik, soll die Vorreiterposition in dem zukunftsträchtigen Technologiefeld Künstliche Intelligenz (KI) unterstreichen.
Fortschritte am Nuklear-Katapult
27. August 2024
Während die Welt an Krisen, Klimafragen und «KI» laboriert, arbeitet das Fraunhofer IML als Teil eines grossen Puzzle weiter an dem Logistikkonzept, mit dessen Hilfe das Milliardenprojekt des neuen Teilchenbeschleunigers «Future Circular Collider» am CERN in Genf realisiert werden soll. Ein modulares Fahrzeugkonzept und ein Simulationsmodell sichern die Planung ab.
Sprachbefehle in Realität umsetzen
26. Juni 2024
Müll als Müll erkennen und die Ware als Sortiergut unterscheiden: Swisslog und Kuka wollen mit Künstlicher Intelligenz die Robot-Programmierung und die richtige Artikel-Zusammenstellung von Lebensmitteln& Co. in Grosslagern einfacher machen. Beachtliches ist möglich – anderes ginge womöglich auch einfacher.
Fernbaggern mit ALICE
24. Juni 2024
Robodog assistiert
Es muss nicht gleich ein fremder Planet sein. Aber was in der Intralogistik für einen kräftigen Technologie-Schub sorgt, lohnt auch einen Blick auf externe Robotlösungen, wie sie seit einiger Zeit auch in der Bauindustrie und Landwirtschaft in Gang kommen. Etwa als Baggersteuerung in 500 km Entfernung.
Ritterschlag für den «Logistikpapst»
07. Juni 2024
Zahlreich sind die Auszeichnungen, die Michael ten Hompel als Vorstand des Fraunhofer IML über die Jahre hinweg verliehen wurden. Da war die Fraunhofer-Medaille Ende Mai schon beinahe überfällig. Ihm ist es zu verdanken, dass die Logistik ihren Weg in die Reihe der wissenschaftlichen Disziplinen gefunden hat.
IML forscht an Batterie-Logistik
05. Juni 2024
Foto: R.Tajiki
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Aber es gibt noch viele offene Fragen zur sicheren Lagerung, Nachnutzung und Verwertung ausgedienter Li-Ion-Speicher. In fünf Projekten unterstützt ein «Innovationslabor für Batterie-Logistik» des Fraunhofer-IML Unternehmen dabei, Lücken in ihrer Logistik zu schliessen.
Kontor-Ensemble als Wärmespeicher
29. Mai 2024
Die Speicherstadt in Hamburg ist nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe, sondern mit ihrer Bausubstanz auch eine wertvolle Resource. Ein Weg weisendes Forschungsprojekt soll herausfinden, ob die weltberühmte Lagerlandschaft in Richtung auf ein klimaneutrales Niveau saniert werden kann.
Gebrüder Weiss im ewigen Eis
30. April 2024
Zuletzt brachte das Transportunternehmen Equipment für die Mars Analog Mission AMADEE-24 nach Armenien, um dort die Konditionen zu simulieren, wie sie auf dem Roten Planeten zu erwarten wären. Jetzt unterstützen die Vorarlberger die Logistik für eine Grönland-Expedition in Sachen Klimawandel.