WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Der schlaue Fuchs bei Dachser
19. September 2025
Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

«Millionäre» im Tiefwasserhafen
19. September 2025
Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

1100 junge Profis am Start
16. September 2025
Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

Agile Robots übernimmt BMW-Spin-off
16. September 2025
Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

R-Matic unterstützt A320-Montage
16. September 2025
Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

«Zehnmal schneller» im Lager
16. September 2025
Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

Wagner jetzt Jury-Präsidentin
15. September 2025
Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.

Präventiv-Wartung inklusive
15. September 2025
Eine ganze Kavalkade von Regalbediengeräten von Kardex Mlog wird dieser Tage mithilfe eines 800t-
Krans über Dachöffnungen in ein Hochregallager des Bremer Logistikzentrums von Tchibo im Neustädter
Hafen gehoben. Insgesamt sind 22 RBG vorgesehen. Zehn weitere folgen noch in diesem Jahr.

Medaille für vorbeugende Logistik
14. September 2025
Die Lynn C. Fritz-Medaille für Humanitäre Logistik geht in diesem Jahr an die Welthungerhilfe für ihre «Emergency Supplies Prepositioning Strategy». Die vorsogliche Bevorratung von Hilfsmitteln soll zu einer fundamentalen Verbesserung in Katastrophengebieten führen und Vorbild für humanitäre Hilfe sein.

Neue Felder für die Logistik
10. September 2025
Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.
Brandschutz mit BSFZ-Siegel
WAGNER Schweiz AG
Brandschutz mit BSFZ-Siegel
05. September 2025
Der Forschungsarbeit, die von den Brandschutzexperten der Wagner-Gruppe geleistet wird, wurde dieser Tage von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zum zweiten Mal die Förderfähigkeit ihrer aktuellen F&E-Projekte attestiert. Der Innovationsbereich wird von Barbara Möller geleitet.
Das Siegel belegt, dass die Innovationsprojekte des Unternehmens den hohen Anforderungen des Forschungszulagengesetzes entsprechen und als zukunftsweisend gelten. Mit der offiziellen Anerkennung durch eine unabhängige Prüfinstanz wird Wagners hohe Kompetenz in Forschung und Entwicklung bestätigt und gleichzeitig die Position als innovationsstarkes Unternehmen nachhaltig gefestigt. Darüber hinaus ergibt sich ein Rechtsanspruch auf steuerliche Förderung.
«Die erneute Auszeichnung mit dem BSFZ-Siegel ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Sie unterstreicht unseren Anspruch, mit innovativen Ideen und nachhaltiger Entwicklungsarbeit die Zukunft des Brandschutzes aktiv mitzugestalten. Mein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem Know-how und Engagement unsere Forschungsprojekte erfolgreich vorantreiben», so Barbara Möller, Leitung des Stabs Innovation & Wissen bei Wagner.
B.Möller
Zusätzlich zur aktuellen Würdigung durch die BSFZ zählt Wagner nach einer wissenschaftlich gestützten Auswertung auch zu den TOP 100 der innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Die Auszeichnung würdigt vor allem die Qualität und Leistungsfähigkeit des unternehmerischen Innovationsmanagements bei Wagner. Parallel zum BSFZ-Siegel ist sie ein weiterer Beleg für die hohe Innovationskraft des Unternehmens und zeigt, dass Wagner ein verlässlicher Partner für innovative Brandschutzlösungen ist.
Beide Auszeichnungen stärken Wagner als attraktiven Arbeitgeber: Sie zeigen, dass Mitarbeitende in einem Umfeld tätig sind, in dem Forschung und Entwicklung gezielt gefördert und innovative Ideen aktiv umgesetzt werden.
Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung des Bundesfinanzministeriums und richtet sich an Unternehmen jeder Grösse und Branche, die eigenbetriebliche Forschung und Entwicklung betreiben. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website der BSFZ zu finden.
















