WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Der schlaue Fuchs bei Dachser
19. September 2025
Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

«Millionäre» im Tiefwasserhafen
19. September 2025
Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

1100 junge Profis am Start
16. September 2025
Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

Agile Robots übernimmt BMW-Spin-off
16. September 2025
Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

R-Matic unterstützt A320-Montage
16. September 2025
Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

«Zehnmal schneller» im Lager
16. September 2025
Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

Wagner jetzt Jury-Präsidentin
15. September 2025
Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.

Präventiv-Wartung inklusive
15. September 2025
Eine ganze Kavalkade von Regalbediengeräten von Kardex Mlog wird dieser Tage mithilfe eines 800t-
Krans über Dachöffnungen in ein Hochregallager des Bremer Logistikzentrums von Tchibo im Neustädter
Hafen gehoben. Insgesamt sind 22 RBG vorgesehen. Zehn weitere folgen noch in diesem Jahr.

Medaille für vorbeugende Logistik
14. September 2025
Die Lynn C. Fritz-Medaille für Humanitäre Logistik geht in diesem Jahr an die Welthungerhilfe für ihre «Emergency Supplies Prepositioning Strategy». Die vorsogliche Bevorratung von Hilfsmitteln soll zu einer fundamentalen Verbesserung in Katastrophengebieten führen und Vorbild für humanitäre Hilfe sein.

Neue Felder für die Logistik
10. September 2025
Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.
«Zehnmal schneller» im Lager
WAGNER Schweiz AG
«Zehnmal schneller» im Lager
16. September 2025
Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».
Sechs Finalisten präsentierten ihre innovativen Logistiklösungen in einem jeweils fünfminütigen Elevator-Pitch vor Fachpublikum und Expert:innen-Jury. Anschliessend bestimmten Jury und Teilnehmende gemeinsam die Gewinner. Die Preisverleihung fand im Kongresszentrum der Westfalenhallen während der Abendveranstaltung der Wirtschaftsförderung Dortmund und der TU statt.
Mit seinem Open-Source-Framework für Lagerverwaltungssysteme (WMS) setzte sich pyck klar durch.
Vielversprechend: Software von «pyck»
Das System wirbt mit dem Slogan «Zehnmal schneller laden bei halben Kosten». Es bietet Unternehmen Kontrolle, Flexibilität sowie eine globale Entwickler-Community und ein öffentliches Application Programming Interface (API), eine standardisierte Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen und auf die Funktionen anderer Programme zuzugreifen.
Das Siegerteam. Fotos: IML
Das System, heisst es, sei sicher, kosteneffizient, leicht anpassbar und unabhängig von Herstellern. Gründer Daniel Jarr überzeugte mit seiner Idee sowohl Jury als auch Publikum. Der erste Platz ist mit 9000 Euro sowie bevorzugtem Zugang zum internationalen Netzwerk der Digital Innovation Hubs (DIH) dotiert.
Auf jeden Fall dynamischer laden
Weitere Gewinner waren auf dem mit 4500 Euro dotierten zweiten Platz «K2 Mobility» (Brandenburg) mit einer Lösung für integrierte und dynamische Ladevorgänge von E-Lkw und E-Bussen. Und auf dem dritten Platz «Ease», eine Ergonomische Assistenzsysteme GmbH aus München mit flexiblen und intuitiven Exoskeletten, die Bewegungsfreiheit und hohe Akzeptanz bei Anwender:innen ermöglichen.
Exoskelett von «Ease»
Der Digital Logistics Award, organisiert vom Digital Hub Logistics Dortmund, gehört mit einem Preisgeld von insgesamt 15000 Euro zu den höchst dotierten Auszeichnungen für Logistik-Start-ups in Europa. «Wir freuen uns über die Vielzahl qualitativ hochwertiger Bewerbungen und gratulieren allen Gewinnern herzlich», so Maria Beck, Hub-Managerin des Digital Hub Logistics Dortmund. Ziel des Awards ist es, kreative Geschäftsideen für digitale Arbeitswelten in der Logistik zu würdigen und zu fördern.
Die Preisgelder kamen vom Duisburger Hafen / startport sowie Bito Campus, dem Dortmunder Hafen und der Wirtschaftskanzlei Audalis.
















