WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Der schlaue Fuchs bei Dachser
19. September 2025
Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

«Millionäre» im Tiefwasserhafen
19. September 2025
Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

1100 junge Profis am Start
16. September 2025
Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

Agile Robots übernimmt BMW-Spin-off
16. September 2025
Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

R-Matic unterstützt A320-Montage
16. September 2025
Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

«Zehnmal schneller» im Lager
16. September 2025
Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

Wagner jetzt Jury-Präsidentin
15. September 2025
Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.

Präventiv-Wartung inklusive
15. September 2025
Eine ganze Kavalkade von Regalbediengeräten von Kardex Mlog wird dieser Tage mithilfe eines 800t-
Krans über Dachöffnungen in ein Hochregallager des Bremer Logistikzentrums von Tchibo im Neustädter
Hafen gehoben. Insgesamt sind 22 RBG vorgesehen. Zehn weitere folgen noch in diesem Jahr.

Medaille für vorbeugende Logistik
14. September 2025
Die Lynn C. Fritz-Medaille für Humanitäre Logistik geht in diesem Jahr an die Welthungerhilfe für ihre «Emergency Supplies Prepositioning Strategy». Die vorsogliche Bevorratung von Hilfsmitteln soll zu einer fundamentalen Verbesserung in Katastrophengebieten führen und Vorbild für humanitäre Hilfe sein.

Neue Felder für die Logistik
10. September 2025
Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.
Neue Felder für die Logistik
WAGNER Schweiz AG
Neue Felder für die Logistik
10. September 2025
Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.
Space Logistics im Kommen. Fotos: klk.
Nachdem die Kooperation mit Lamarr gleich zum Start des Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche
Intelligenz geknüpft worden war, gilt inzwischen als ausgemacht, dass die Transportbranche mit ihren bedeutenden
Ansätzen zu neuen Mobilitätswegen, Automatisierung, Digitalisierung und Emissions-Reduzierung auch aus
Sicht der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Acatech einen wichtigen Mosaikstein zu künftig
nachhaltigeren Wegen darstellt. Die Fraunhofer-Gesellschaft sei hier an der genau richtigen Schnittstelle für
die ganz urspüngliche Aufgabe ihrer Gründung, den Transfer zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung, sprich: der - zum Beispiel logistischen - Realität.
Bildschirmarbeit mit Robot-Support
Die Forschenden des Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) stimmten auch an einem vorangehenden
Presseabend darin überein, dass von der mithilfe relativ komplexer Methoden generierten Künstlichen
Intelligenz, die zudem durchaus geeignet sei Ängste zu schüren, der Weg auch wieder zurück zu einer
«neuen Einfachheit» führen müsse. Schliesslich solle die KI den Menschen unterstützen – und nicht
womöglich zum Selbstzweck werden.
«Neue Einfachheit»
Ausschliessen wollte allerdings auch niemand, dass künftige Systeme womöglich schneller arbeiten, wenn sie nicht zuerst auf die Anwendung durch den Menschen modifiziert werden müssen, sondern in einer weitgehend robotisierten Umgebung einfach «draufloslegen» können.
KI «versteht» die Bleistift-Skizze - und setzt sie in konkrete Zahlen um.
Michael Henke, leitender Experte für Unternehmenslogistik am IML, blieb es überlassen, mit völlig neuen
Feldern für die Logistik aufzuwarten, die allerdings bei genauerer Betrachtung schon seit Längerem am
Horizont aufgetaucht sind. Über «Space Logistics» wird mancherorts noch als «Science Fiction»
geschmunzelt. Allerdings hatte sich das IML bereits seit Jahren mit Teilbereichen der Raumfahrttechnik
befasst – etwa in einer Kooperation mit dem Massachusetss Institute of Technology (MIT) mit autonomen
Kopplungssystemen, die Versorgungsleistungen im All erbringen könnten.
Rund 350 Teilnehmer kamen nach Dortmund
Rückenwind habe die kommerzielle Raumfahrt in jüngerer Zeit auch durch die wiederlandefähigen Raumflugkörper von Space X
bekommen. Und in der Tat bestehe die heutige Raumfahrt, bekräftigt Victor Maier, Mitgründer einer noch
sehr jungen Exploration Company, in einer Diskussionsrunde auf der Bühne, schon zu beinahe 70 Prozent
aus erheblichen logistischen Meisterleistungen: Satellitentransporten zu gemeinsamen Startplätzen für
Raumfahrtmissionen der unterschiedlichsten Länder, wie auch die Arbeit an und in der Internationalen
Raumstation ISS, wo dann im All «plötzlich doch wieder alle zusammenarbeiten», wie der Ex-Chef der
Europäischen Weltraumorganisation ESA, Johann Dietrich Wörner, als prominenter Gast des Kongresses,
sarkastisch einwirft.
Ex-ESA und DLR-Chef J.-D. Wörner im Gespräch.
Auch die ISS, die jeden Tag unzählige Korrekturmanöver ausführen muss, um
Weltraumschrott auszuweichen, der den Erdorbit verseucht, werde beispielsweise von KI profitieren.
Der Markt für «Space Logistics» werde in kommenden Jahrzehnten auf Tausende von Milliarden Dollar
anwachsen. Die Raumfahrt werde in den nächsten Dekaden zunehmend von privaten Unternehmen begleitet,
die hierfür auf eine entsprechende Logistik angewiesen seien. Unternehmen wie die OHB (ehemals «Otto
Hydraulik Bremen»), von Kristina Wagner als Geschäftsführerin kompetent vertreten, bereiten sich vor dem
Hintergrund bereits langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Luft- und Raumfahrt-
Strukturen wie dem Satellitenbau auf völlig neue Geschäftsfelder und die Industrialisierung des Weltraums
vor.
U. Clausen: KI als Hebel
KI werde künftig auch im terrestrischen Verkehr eine prägende Rolle spielen, ergänzt Uwe Clausen, Leiter
am IML wie auch am Institut für Transportlogistik der Universität Dortmund. «Gerade für Unternehmen, die
täglich mit komplexen Lieferketten und knappen Margen umgehen, ist KI ein wesentlicher Hebel, um
Prozesse zu verschlanken und den eigenen Betrieb zukunftssicher aufzustellen. Wer jetzt die Weichen stellt,
wird langfristig von genaueren Prognosen, geringerem Aufwand und höheren Kundenzufriedenheitsraten
profitieren». (Weitere Berichte folgen).
















