Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


31. Oktober 2025

TGW Logistics meldet den Auftrag über ein Automatisches Kleinteilelager am Stadtrand von Istanbul für  Ekol Lojistik. Der türkische 3PL-Provider will mit mehr als hundert Mustang E+ Regal-Bediengeräten auf  drei Ebenen das Ein- und Auslagern von Retail- sowie E-Commerce-Bestellungen abwickeln.

31. Oktober 2025

Wie sich an der diesjährigen «CeMAT Asia» in Shanghai zeigt, ist europäische Technik in Fernost immer noch ein für die Märkte entscheidender Faktor. Die Kion-Gruppe war an der dreitägigen, von der «Deutschen Messe» (Hannover) mit Kooperationspartnern veranstalteten Plattform mit KI und NVIDIA  jedenfalls erneut stark gefragt.

30. Oktober 2025

«Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager  beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.

30. Oktober 2025


Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden.

30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».



Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um


WAGNER Schweiz AG





Deutsche Logistik setzt 335 Mrd. um

22. Oktober 2025

Rund 2300 Teilnehmende werden bis Freitag an der «BVL Supply Chain CX», dem seit zwei Jahren umbenannten Logistikkongress in Berlin, der am Mittwoch mit zusätzlich 120 Ausstellern und Partnern  eröffnet wurde, über 220 Vorträge erleben. Die Logistik setzt in Deutschland zurzeit 335 Mrd. Euro um. 

Logistikkongress BVL4 310 Lockere Atmosphäre im Estrel


Zu den zahlreichen Top-Vortragenden in der Congress-Area zählen unter anderem Petra Scharner-Wolff,  Vorstandsvorsitzende der Otto Group, Jens H. Lund, Group CEO von DSV, Generalmajor Jochen Deuer,  Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, Arthur Valdez, vormals Amazon, Starbucks und Target,  Ilse Henne, Vorständin bei der ThyssenKrupp AG und stellv. Vorsitzende der BVL, Achim Puchert, CEO,  Mercedes-Benz Trucks, Nadine Despineux, Vorständin Vertrieb bei Jungheinrich, Sebastian Peters,  Chairman of the Board of Management bei Airbus Operations, Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin des Fraunhofer IML oder Ashwin Bhat, CEO Lufthansa Cargo.

Logistikkongress BVL1 310

Traditionelles Highlight ist erneut die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises am Mittwochabend,  gefolgt von einer abwechslungsreichen Networking-Night für die Congress-Gäste. Alle Teilnehmenden der  BVL Supply Chain CX treffen sich dann am Donnerstagabend zur grossen CX-Party in der Expo-Area. 

Young Professionals

Denn im Fokus der Veranstaltung steht besonders wieder das Networking, so gibt es zahlreiche Angebote  wie moderierte Connect-Tables, Termine für Young Professionals oder die Ladies in Logistics sowie eine  praktische Matchmaking-Funktion in der BVL Events-App.

Logistikkongress BVL3 310 K.Althoff: Erst 2026 wieder aufwärts?

Der Vorstandsvorsitzende der BVL und CEO von 4flow Kai Althoff präsentierte die aktuelle Lage der  Logistik in Deutschland. Der Wirtschaftsbereich Logistik bleibt drittgrösster Wirtschaftssektor nach Handel  und Automobilindustrie und hat eine Wirtschaftsleistung von rund ca. 335 Milliarden Euro, was etwa 8 %  der Wirtschaftsleistung in Deutschland entspricht und 25 % des europäischen Logistikmarktes repräsentiert.

Neue Top100-Studie

Diese Zahlen für 2024 finden sich in der neuen Top100-Studie, die im November erstmals von der  Hochschule Heilbronn unter Prof. Martin Schwemmer mit dem Deutschen Verkehrs-Verlag veröffentlicht  wird. Demnach ist die Wirtschaftsleistung im Vergleich zu 2023 nominal um 2,6 % gestiegen. Die  Logistikbeschäftigung ging im Jahr 2024 um etwa 60.000 Beschäftigte auf 3,35 Mio. Beschäftigte zurück (- 1,8 %).

Logistikkongress BVL5 310 Fotos: BVL / Herschelmann

Aufgrund dieser Zahlen haben die Logistikweisen um Prof. Christian Kille von der TH Würzburg-Schweinfurt ihre Herbstprognose erstellt, die ebenfalls heute veröffentlicht wird. Aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen haben sie drei Szenarien gerechnet – ein Best Case-Szenario, ein Trend-Szenario und ein Worst Case-Szenario. 2025 läge dann die Wirtschaftsleistung der Logistik nominal zwischen 337,7 und 338,7 Mrd. Euro, 2026 bei 344,8 bis 349,5 Mrd. Euro (angenommene Entwicklung 2025: +0,8 bis +1,1 %, 2026: +2,1 bis 3,2 %). Real ergäbe sich für 2025 allerdings ein Minus zwischen -0,5 bis -0,8 % und 2026 eine Spanne von -0,4 bis +1,1 %.

Keine echte Trendwende

Der BVL-Vorsitzende: «Bei den Prognosen der Logistikweisen hat für mich das mittlere Szenario die  höchste Wahrscheinlichkeit. Das bedeutet für 2025 eine weitere Stagnation und erst 2026 ein spürbares  leichtes Wachstum. Dies korrespondiert auch mit den Ergebnissen unseres BVL Logistik-Indikators, den wir  mit dem ifo-Institut herausgeben. Hier sehen wir eine leichte Erholung auf sehr niedrigem Niveau, aber  noch keine echte Trendwende bei den Geschäftserwartungen».

Logistikkongress BVL6 310

Die Entwicklung der Logistik zeige sich im Einklang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in  Deutschland. Als weiterhin drittgrösster Wirtschaftsbereich habe die Logistik eine grosse Bedeutung für  Deutschland und sei ein Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage.

Zuwenig wahrgenommen

Auf der BVL Supply Chain CX wurde am Mittwoch auch die neue Studie «Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain-Management» vorgestellt. Top-Themen der Unternehmen sind ihr zufolge  weiterhin Cybersicherheit und Digitalisierung. Nur 6 % der befragten Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass der Bereich Logistik und Supply Chain-Management durch die Politik angemessen vertreten wird. 60 % stimmen nicht zu, 34 % sind unentschieden.

Althoff: «Vorrangige Themen der Unternehmen sind erwartungsgemäss die Infrastruktur, der  Bürokratieabbau sowie die Digitalisierung. Auch die Energiewende, der globale Handel sowie der  Fachkräftemangel werden weiterhin als prioritär wahrgenommen»Kritisch seien das noch halbherzige Vorgehen beim Strompreis sowie die wenigen konkreten Massnahmen für eine notwendige Fachkräftemigration zu sehen. «Insgesamt ist der Rahmen für die notwendigen Massnahmen geschaffen – jetzt kommt es auf eine schnelle und konsequente Umsetzung an.»

www.bvl.de