Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


31. Oktober 2025

TGW Logistics meldet den Auftrag über ein Automatisches Kleinteilelager am Stadtrand von Istanbul für  Ekol Lojistik. Der türkische 3PL-Provider will mit mehr als hundert Mustang E+ Regal-Bediengeräten auf  drei Ebenen das Ein- und Auslagern von Retail- sowie E-Commerce-Bestellungen abwickeln.

31. Oktober 2025

Wie sich an der diesjährigen «CeMAT Asia» in Shanghai zeigt, ist europäische Technik in Fernost immer noch ein für die Märkte entscheidender Faktor. Die Kion-Gruppe war an der dreitägigen, von der «Deutschen Messe» (Hannover) mit Kooperationspartnern veranstalteten Plattform mit KI und NVIDIA  jedenfalls erneut stark gefragt.

30. Oktober 2025

«Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager  beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.

30. Oktober 2025


Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden.

30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».



Fusionsreaktor im Kriechmodus


WAGNER Schweiz AG





Fusionsreaktor im Kriechmodus

07. Oktober 2025

Trotz aller politischen Wirren, die gegenwärtig die Welt erschüttern, geht – ähnlich wie bei der ISS - die Arbeit am Fusionsreaktor ITER, an dem zahllose Nationen beteiligt sind, weiter. Dieser Tage wurde per Schwertransport ein weiteres der jeweils 15 m hohen Segmente für die künftige Plasmakammer angeliefert. 

iter longest transport 310

Sobald ein Sektormodul in der Tokamak-Montagegrube im französischen Cadarache positioniert ist, bleibt noch viel an logistischer Feinarbeit zu erledigen, bevor es mit den benachbarten Modulen verschweisst werden kann und das toroidale Volumen bildet, in dem später einmal die Fusions-Temperaturen erzeugt werden sollen.

Schweissarbeit am «Tokamak»

Eine der ersten Arbeiten, die in den kommenden Wochen an den bereits installierten Sektormodulen Nr. 6 und 7 beginnen soll, besteht im Schweissen der Befestigungs-Komponenten, sogenannter «Bossen», die Anschlüsse für Diagnosesysteme, Kabelbäume und Sensoren beherbergen.

ITER Tokamak and Plant Systems 310 Die Plasmakammer im Zentrum der Anlage

Zu diesem Zweck wurden vier Plattformen installiert, die den Zugang zu allen Bereichen der Innenwand des Vakuumbehälters ermöglichen. Rund 1200 „Bossen» müssen an die Innenfläche jedes Moduls geschweisst werden.

Feinarbeit an 1200 «Bossen»

Die Plattformen dienen auch dazu, die Verbindung zwischen den Hitzeschildplatten der beiden Sektormodule, die sich derzeit noch nicht berühren, fertigzustellen. Die mechanische und thermische Verbindung erfolgt über an den Plattenrändern angeschraubte Verbindungsplatten. Für die Verbindung zweier Sektormodulplatten werden noch einmal 124 Verbindungsplatten mit einer Breite zwischen 10 und 15 cm benötigt.

iter longest1 310Kontrolle im Einzelsegment. Fotos: ITER

Das sieht noch nach einer Menge Arbeit aus. Möglicherweise hat auch der umgangssprachliche Ausdruck des sogenannten «Herumbosselns», der aus der mittelalterlichen Architektur und Rennaissance stammt, mittlerweile in High-Tech-Anwendungen seine Entsprechung gefunden.

www.iter.org