Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


31. Oktober 2025

TGW Logistics meldet den Auftrag über ein Automatisches Kleinteilelager am Stadtrand von Istanbul für  Ekol Lojistik. Der türkische 3PL-Provider will mit mehr als hundert Mustang E+ Regal-Bediengeräten auf  drei Ebenen das Ein- und Auslagern von Retail- sowie E-Commerce-Bestellungen abwickeln.

31. Oktober 2025

Wie sich an der diesjährigen «CeMAT Asia» in Shanghai zeigt, ist europäische Technik in Fernost immer noch ein für die Märkte entscheidender Faktor. Die Kion-Gruppe war an der dreitägigen, von der «Deutschen Messe» (Hannover) mit Kooperationspartnern veranstalteten Plattform mit KI und NVIDIA  jedenfalls erneut stark gefragt.

30. Oktober 2025

«Neuer Job, neues Abenteuer!», sagt Toni Gabriel, der soeben seine neue Position als Sales Project Manager  beim System-Integrator TGW in Rotkreuz bekanntgegeben hat. Die österreichische TGW überzeuge ihn durch die Kombination aus Innovation, Teamgeist und smarten, zukunftsorientierten Logistiklösungen.

30. Oktober 2025


Ein System namens «PolyCut» entfernt Umreifungsbänder an Paletten und ersetzt damit zeitaufwändige und ergonomisch belastende, manuelle Arbeitsschritte. Es kann sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in  vorhandene Handlingssysteme und deren Steuerung oder Warenleitsysteme eingebunden werden.

30. Oktober 2025

Wie befürchtet, lassen die US-Zölle Exporte der Tech-Industrie einbrechen. Laut Swissmem entfalteten die  daraus resultierenden Negativ-Effekte im dritten Quartal innerhalb von sieben Wochen ihre volle Wirkung.  Die Exporte der Schweizer Tech-Industrie in die USA brachen gegenüber dem Vorjahresquartal um -14,2 %  ein.

29. Oktober 2025

Zahlreiche Besucher, Freunde und die gesamte Besatzung des neuen Swiss Logistics Campus der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik, Swiss Logistics by SVBL ASFL, fanden am Wochenende ihren Weg zur  offiziellen Eröffnung des beeindruckenden neuen Standorts in Zofingen.

29. Oktober 2025

Rund 102.900 Roboter für Transport- und Logistikaufgaben wurden 2024 laut dem Jahresreport «World Robotics 2025 - Service Robots» der International Federation of Robotics (IFR) weltweit verkauft. Die Verkäufe legten 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als Dreiviertel kommen aus Asien – 11 Prozent aus Europa.

29. Oktober 2025

High-Tech und auf natürlichen Grundlagen verarbeitete Produkte sind kein Widerspruch. Denn «Bio» heisst nicht, dass alles manuell vor sich geht, sondern auf hohen ökologischen Standards beruht. So auch beim Bio-Grosshändler Weiling, bei dem seit einiger Zeit ein AutoStore-Sytem logistische Höchstleistung erlaubt.

28. Oktober 2025

Die 1943 in Xuzhou gegründete Konzern Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) macht mit  weltweit 13000 Mitarbeitenden rund 13 Mrd. Euro Umsatz. Zum Portfolio gehören Baumaschinen, Krane, Nutzfahrzeuge - und ein zunehmendes Portfolio an Flurförderzeugen und Hafenumschlags-Maschinen.

28. Oktober 2025

Der Spezialist für Lagerrobotik Geekplus lanciert seine neue Kommissionierstation «Geek+ Brain», und läutet damit eine neue Ära zur Gänze ohne menschliche Beschäftigte funktionierender Lager ein. Für CEO Yong Zheng «ein grosser Schritt von der Teilautomatisierung zur vollständigen Prozessintelligenz».



«Apollo»-Mission in den Bergen


WAGNER Schweiz AG





«Apollo»-Mission in den Bergen

22. Oktober 2025

«Apollo Go» ist keine Fortsetzung der Raumfahrtmission, die in den 1960er Jahren die US-Raumfahrtagentur NASA auf den Mond führte, sondern ein chinesisches Unternehmen, mit dessen Hilfe die PostAuto-Sparte der Schweizerischen Post demnächst das automatisierte Fahren in vier Kantonen testen will.

Post CH AmiGo1 310


Das Bild vom langweiligen, altgedienten Postbus, der auf Heidi-Routen und abgelegenen Bergstrecken seine  Runden in den Schweizer Bergen dreht, gehört ohnehin längst der Vergangenheit an. Jetzt will die  Schweizerische «PostAuto»-Sparte die vier Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau regelrecht in die Zukunft katapultieren und Perspektiven für das autonome Fahren wie im Silicon Valley und seit kurzem auch in Hongkong und Hongshan auf die Strasse bringen.

Post CH AmiGo Regli 310 St. Regli: Eine neue Ära im ÖV

Die Fahrzeuge, die dabei Verwendung finden sollen, haben keine klobigen Aufbauten mehr, sondern inzwischen ein eher aerodynamisches Design. Letzte Testfahrten fanden 2024 in Honkkong und im März  2025 in Dubai sowie Abu Dhabi statt. Nun sollen die Robotfahrzeuge in «postgelb» und unter dem Label  «AmiGo» auch in der Ostschweiz ab 2027 zum Einsatz kommen.

post CH apollo2 310 Fotos (5): ApolloGo

Wenn alles läuft, wie derzeit geplant, starten die ersten Testfahrten schon diesen Dezember unter Beteiligung der Bundesämter für Verkehr (BAV) und Strasse (ASTRA), den ostschweizerischenKantonen, dem  Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern mit Kartografierungsfahrten. Zum Start noch ohne  Passagiere und mit Sicherheitspersonal an Bord.Technologiepartnerin Apollo Go betreibt eigenen Angaben  zufolge bereits heute mehr als tausend automatisierte Fahrzeuge weltweit.

Post CH AmiGo Freifahrt fuer Senioren 310 Freifahrt für Senioren

Mit «AmiGo», sagt Stefan Regli, Leiter Mobilitäts-Services und Mitglied der Konzernleitung der  Schweizerischen Post, werde PostAuto zur Vorreiterin für eine neue Ära im öffentlichen Verkehr: Das  Angebot soll künftig das heutige Angebot dort ergänzen, wo Gebiete mit dem klassischen Linienverkehr  nicht optimal erschlossen sind.

Per App auf Abruf verfügbar

Ziel sei es, ein reguläres Mobilitätsangebot mit automatisierten Fahrzeugen im Einsatzgebiet aufzubauen und sukzessive weiterzuentwickeln. Die selbstfahrenden Fahrzeuge werden auf Abruf verfügbar sein: Die  Kundinnen und Kunden buchen die Fahrt per App. Fahren zur gleichen Zeit andere Nutzerinnen eine  ähnliche Strecke, wird das System die Fahrten zudem zusammenlegen können (Ride-Pooling).

Post CH apollo november2024 Hongkong 310 November 2024 in Hongkong

Fahrgemeinschaften verbessern die Auslastung der Fahrzeuge. So entstehe ein flexibles, bedarfsgerechtes  Angebot, das die Mobilität noch effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher macht. Jedes Fahrzeug  bietet Platz für bis zu vier Fahrgäste und genügend Stauraum für Gepäck. Die gesamte Flotte ist elektrisch  betrieben. «Das automatisierte Fahren ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität im Aufbau. Jetzt gilt  es, Erfahrungen mit führerlosen Fahrzeugen zu sammeln. Pilotprojekte wie dieses zeigen, wie die Schweiz  automatisierte Fahrzeuge verantwortungsvoll einsetzt – für eine sichere, effiziente und zugängliche Mobilität», so Jürg Röthlisberger, Direktor des ASTRA.

«Grosse Umwälzungen im Gange»

Regierungspräsident Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen stellvertretend für die Ostschweizer Kantone: «Mit  AmiGo setzen die Ostschweizer Kantone ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Mobilität und eine innovative Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs». Auch Jürg Wittwer, TCS-Generaldirektor des TCS ist überzeugt, dass flexible, automatisierte Mobilitätsangebote künftig eine wichtige Rolle spielen werden. «Wir werden grosse Umwälzungen im Bereich der Mobilität erleben, insbesondere im öffentlichen Verkehr. Die Routenvielfalt und Mobilitätsformen werden sich erheblich verändern». Der TCS wolle diese Entwicklungen begleiten.

Post CH apollo november2024 container März2025 dubai 310 Wertvoller Technologiepartner

«Wir freuen uns, dass sich PostAuto für Apollo Go als Technologiepartner entschieden hat», so Liang  Zhang, Geschäftsführer EMEA, Baidu Apollo. «Weltweit betreiben wir bereits heute erfolgreich mehr als  tausend automatisierte Fahrzeuge mit bislang 14 Mio. absolvierten Fahrten. Diese Erfahrung bringen wir in  unser erstes Projekt in Europa ein und wir hoffen, dass wir unsere Partnerschaft mit PostAuto künftig weiter  stärken und ausbauen können».

Sozusagen eine «Apollo Mission» auf moderner Basis. Ob es auch Freifahrten für Senioren geben wird, wie kürzlich im chinesischen Hongshan-Distrikt, ist noch nicht bekannt. Wichtig wäre zudem zu wissen, ob das autonome System auch auf engen Passstrassen und Serpentinen zuverlässig die Spur hält.

www.apollogo.com

www.post.ch