Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


19. September 2025

Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

19. September 2025

Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

16. September 2025

Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

16. September 2025

Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

16. September 2025

Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

16. September 2025


Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress  Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde  bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

15. September 2025

Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.

15. September 2025

Eine ganze Kavalkade von Regalbediengeräten von Kardex Mlog wird dieser Tage mithilfe eines 800t-
Krans über Dachöffnungen in ein Hochregallager des Bremer Logistikzentrums von Tchibo im Neustädter
Hafen gehoben. Insgesamt sind 22 RBG vorgesehen. Zehn weitere folgen noch in diesem Jahr.

14. September 2025

Die Lynn C. Fritz-Medaille für Humanitäre Logistik geht in diesem Jahr an die Welthungerhilfe für ihre  «Emergency Supplies Prepositioning Strategy». Die vorsogliche Bevorratung von Hilfsmitteln soll zu einer fundamentalen Verbesserung in Katastrophengebieten führen und  Vorbild für humanitäre Hilfe sein.

10. September 2025

Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.



Urbane Seilbahn in Paris


WAGNER Schweiz AG




Urbane Seilbahn in Paris

11. April 2025

Die Seine-Metropole schlägt ein neues Kapitel der innerstädtischen Mobilität auf. Nicht «sous terrain», sondern «à travers les airs» führt ein bemerkenswertes Stück Fördertechnik demnächst über 4,5 km hinweg in nur 18 Minuten von Créteil in die Gemeinden Limeil-Brévannes, Valenton und Villeneuve-Saint-Georges.

doppelmayr paris4 310

Die Seilbahn «Câble C1», die von Doppelmayr realisiert wird, ist die Antwort auf eine langjährige Mobilitätsherausforderung im Süden von Paris. Die bewährte Mobilitätslösung wird das öffentliche Verkehrssystem der Region Île-de-France erweitern, verknüpfen und verbinden, um das Gebiet von Strassenstaus zu entlasten und einen umfassenden Zugang auf einer neuen, unabhängigen Ebene zu bieten. Sie verlängert die Metrolinie 8 von Créteil - Pointe du Lac nach Villeneuve-Saint-Georges. Die Strecke umfasst fünf Stationen. Für die Pendler von Câble C1 bedeutet das: keine Wartezeiten mehr, kein Stau, keine Reiseunsicherheiten, sondern eine vorhersehbare, reibungslose und zuverlässige Reise.

Doppelmayr Cable C1 Paris

Die Île-de-France, die bevölkerungsreichste Region Frankreichs, ist ein wichtiger Wirtschaftsraum mit einer schnell wachsenden Bevölkerung. Das wirkt sich automatisch auf die Raum-, Infrastruktur- und Mobilitätssituation in der dicht besiedelten Region aus. Im Departement Val-de-Marne, das zum Grossraum Paris gehört, leiden die Bewohner besonders unter dem Verkehr und den überlasteten Verkehrswegen. Das derzeitige öffentliche Verkehrssystem – bestehend aus Bussen, die den wachsenden Verkehrsanforderungen nicht mehr gerecht werden – musste neu bewertet und angepasst werden.

www.doppelmayr.com

Doppelmayr Cable C1 ParisAbb.: Doppelmayr

Facts & Figures

Seilbahnsystem: 10-MGD
Standort: Île-de-France (Grossraum Paris)
Kunde: Île-de-France Mobilités
Länge: 4.500 m
Höhenunterschied: 40 m
Endkapazität: 2.000 Personen pro Stunde und Richtung
Geschwindigkeit: 6,0 m/s
Fahrzeit: 18 min
Fahrzeuge: 105 Kabinen / 10 Passagiere pro Kabine
Stützen: 30
Stationen: 5

Die Bereiche um die Seilbahnstationen werden mit Fahrradabstellanlagen, bequemen und sicheren Fussgängerwegen, neuen Bushaltestellen (mit Mobiliar und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem), Ausstiegsstellen und vielem mehr aufgewertet. Das mit Câble C1 verbundene Busnetz wird bis zur Fertigstellung der Seilbahn angepasst.








Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.