WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Der schlaue Fuchs bei Dachser
19. September 2025
Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

«Millionäre» im Tiefwasserhafen
19. September 2025
Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

1100 junge Profis am Start
16. September 2025
Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

Agile Robots übernimmt BMW-Spin-off
16. September 2025
Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

R-Matic unterstützt A320-Montage
16. September 2025
Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

«Zehnmal schneller» im Lager
16. September 2025
Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

Wagner jetzt Jury-Präsidentin
15. September 2025
Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.

Präventiv-Wartung inklusive
15. September 2025
Eine ganze Kavalkade von Regalbediengeräten von Kardex Mlog wird dieser Tage mithilfe eines 800t-
Krans über Dachöffnungen in ein Hochregallager des Bremer Logistikzentrums von Tchibo im Neustädter
Hafen gehoben. Insgesamt sind 22 RBG vorgesehen. Zehn weitere folgen noch in diesem Jahr.

Medaille für vorbeugende Logistik
14. September 2025
Die Lynn C. Fritz-Medaille für Humanitäre Logistik geht in diesem Jahr an die Welthungerhilfe für ihre «Emergency Supplies Prepositioning Strategy». Die vorsogliche Bevorratung von Hilfsmitteln soll zu einer fundamentalen Verbesserung in Katastrophengebieten führen und Vorbild für humanitäre Hilfe sein.

Neue Felder für die Logistik
10. September 2025
Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.
Schmalspur für Roslagsbanan
WAGNER Schweiz AG
Schmalspur für Roslagsbanan
25. August 2025
Die Normalspur von 1435 mm ist bei Bahnen weltweit verbreitet. Dann gibt es noch die «Bosnische» (760 mm), eine 800 mm-, die Meter-,und viele Weitere, als Unikat aber nur noch in Schweden die 891 mm-Spur in einem Vorort von Stockholm. Für die baut Stadler jetzt zehn weitere elektrische Triebzüge.
Die 65 km lange Eisenbahnstrecke Roslagsbanan in Schweden mit der Spurweite von nur 891 mm verbindet die nordöstlichen Vororte von Stockholm mit der Hauptstadt. Zur Ergänzung der bisherigen Flotte hat Stockholm Transport (SL) nun zehn weitere elektrische Einheiten im Wert von 94 Mio. Franken bestellt. Das schmalspurige Streckennetz Roslagsbanan ist weltweit einzigartig und erfordert deshalb eine Spezialkonstruktion. Süezialanfertigungen sind bekanntlich eine Stärke von Stadler.
Seit 2023 verkehren auf dem Streckennetz Roslagsbanan Triebzüge von Stadler. Sie haben sich auch unter harschen klimatischen Bedingungen behauptet. «Die Züge von Stadler haben sich im täglichen Betrieb hervorragend bewährt. Mit der Nachbestellung investieren wir in einen zuverlässigen, komfortablen und nachhaltigen Nahverkehr für die Region Stockholm», sagt Annika Bergström, Leiterin Projektentwicklung Roslagsbanan.
Fotos: G.Kaiser/Region Stockholm
Die neuen Fahrzeuge ersetzen die über 30 Jahren alten Fahrzeuge eines anderen Herstellers. Sie bieten Platz für rund 300 Fahrgäste, davon 150 auf Sitzplätzen. Die Züge sind barrierefrei gestaltet und bieten viel Raum für Kinderwagen und Rollstühle. Die Auslieferung ist schrittweise ab 2027 geplant, der Betrieb soll 2028 starten. Gebaut werden die massgeschneiderten Züge im thurgauischen Bussnang. Der Vertrag mit SL enthält eine Option für insgesamt 31 weitere Fahrzeuge.
www.stadlerrail.com
Stadler in Skandinavien
- Schweden: AB Transitio hat letzte Woche 13 KISS-Doppelstocktriebzüge bei Stadler bestellt. Ausserdem sind ab Ende 2029 sieben FLIRT-Züge für Arlanda Express zwischen Stockholm und Flughafen im Einsatz.
- Norwegen: 2023 erhielt Stadler den Zuschlag für 17 Fernverkehrszüge für Norske Tog – mit einer Option auf bis zu 100 Fahrzeuge.
- Finnland: 2022 bestellt die VR Group zu den bereits 81 FLIRT-Zügen erneut 20 Züge, die auch unter arktischen Bedingungen zuverlässig fahren.
- Dänemark: Stadler liefert 24 Batterietriebzüge an Lokaltog – ein bahnbrechender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Mobilität in Dänemark.
















