Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


19. September 2025

Stefan Hohm, Entwicklungs-Chef von Dachser, wurde von 70 internationalen Juroren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum «Logistics Leader of the Year 2025» gewählt. Vor allem wegen des @ILO-Projekts, einem hocheffizienten Digitalen Zwilling für Packstücke, Assets und Prozesse im Stückgutlager.

19. September 2025

Gebrüder Weiss feiert dieser Tage einen «Jubiläums-Container» in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Gemeinsam mit dem dortigen Terminalbetreiber Eurogate und Hapag-Lloyd wurde der millionste Seefracht-Container (TEU) des Jahres 2025 umgeschlagen.

16. September 2025

Rund 1100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz stellen ab heute bei den SwissSkills in Bern in mehr als 90 Berufen ihre Professionalität unter Beweis und ermitteln ihre Schweizermeister. Mit dabei auch die Schweizerische Vereinigung für Berufsbildung in der Logistik, die Swiss Logistics by ASFL SVBL.

16. September 2025

Agile Robots, Anbieter von KI-gestützten Automatisierungslösungen, hat die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks übernommen. Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner.

16. September 2025

Die Integration automatisierter Fenwick-Linde-Systeme trägt zur Modernisierung der neuen Montagelinie von Airbus für die A320-Familie in Toulouse bei. Ein R-Matic unterstützt bei einem besseren Management der Lieferkette, unter anderem durch die präzise Lieferung von Teilen zu den Bedienern an der Montagelinie.

16. September 2025


Eine Open-Source-Software des Start-ups «pyck» aus Baden-Württemberg hat beim Zukunftskongress  Logistik des Fraunhofer IML in Dortmund den Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde  bereits zum achten Mal vergeben. «Pyck» wirbt mit «Zehnmal schnellerem Verladen» bei «halben Kosten».

15. September 2025

Der Swiss Logistics Award ist neben den zahlreichen Gebieten, auf denen GS1 Schweiz tätig ist, eines der Flaggschiffe der Branchen-Organisation. Mit Claudia Wagner von Uster Technologies übernimmt nun eine profilierte Logistikexpertin das Amt der Jurypräsidentin.

15. September 2025

Eine ganze Kavalkade von Regalbediengeräten von Kardex Mlog wird dieser Tage mithilfe eines 800t-
Krans über Dachöffnungen in ein Hochregallager des Bremer Logistikzentrums von Tchibo im Neustädter
Hafen gehoben. Insgesamt sind 22 RBG vorgesehen. Zehn weitere folgen noch in diesem Jahr.

14. September 2025

Die Lynn C. Fritz-Medaille für Humanitäre Logistik geht in diesem Jahr an die Welthungerhilfe für ihre  «Emergency Supplies Prepositioning Strategy». Die vorsogliche Bevorratung von Hilfsmitteln soll zu einer fundamentalen Verbesserung in Katastrophengebieten führen und  Vorbild für humanitäre Hilfe sein.

10. September 2025

Schon wieder «KI»? fragt die Chefin des Fraunhofer IML, Alice Kirchheim, zum Auftakt des Zukunfts-
Kongresses in Dortmund vor 350 Zuhörern. Doch es gibt viel Neues von der 5. Industriellen Revolution - bis
hin zur Raumfahrtlogistik. Und: Die Logistik soll zu einem der wichtigsten Felder für KI-Anwendungen werden.



100 Jahre Barberine-Talsperre


WAGNER Schweiz AG




100 Jahre Barberine-Talsperre

29. August 2025

Die SBB feiert das Hundertjährige einer systemrelevanten Infrastruktur. Die Barberine-Talsperre spielt eine bedeutende Rolle bei der Lieferung von nachhaltigem Bahnstrom, den die SBB für ihre Züge benötigt. Zum Jubiläum gibt es nun ein Buch, zwei Ausstellungen und sogar ein Theaterstück.

SBB Barberine Maschinen Kontrollraum Carmen Lonfat 310 Fotos (4): C.Lonfat / Barberine100

Es ist ein Ausflug in die Vergangenheit. Der ursprüngliche Damm von Barberine, 1921 bis 1925 gebaut, wird oft übersehen, denn wenn der später errichtete Emosson-Damm, ein wirklich beeindruckendes Bauwerk von imposanter Grösse, voll ist, überflutet das Wasserreservoir den alten Barberine-Damm um 42 Meter.

Systemrelevante Infrastruktur

Als die Barberine-Talsperre – ein Pionierbauwerk – vor 100 Jahren vollendet wurde, markierte dies einen historischen Wendepunkt für die SBB, das Trient-Tal, das Wallis und die gesamte Schweiz.Dieser Tage feiert die SBB dieses Ereignis gemeinsam mit dem Kanton Wallis, den involvierten Gemeinden und dem Bundesamt für Verkehr. Dabei wurde auch der Stellenwert solcher Anlagen für die nachhaltige Energieversorgung des SBB Stromnetzes aufgezeigt.

SBB Barberine1 310 Maschinenhaus. Fotos (3): SBB

Die SBB deckt den Grossteil ihres Energiebedarfs selbst: 80 Prozent des Bahnstroms produziert sie mit acht eigenen Wasserkraftwerken und fünf Gemeinschafts-Kraftwerken. Nach SBB-Angaben deckt die erweiterte Wasserkraftanlage, die den historischen Namen trägt, heute rund 15 Prozent des Strombedarfs der SBB für den Betrieb des Schweizer Bahnsystems ab und liefert Strom für den Bahnverkehr in der Westschweiz und im Wallis. Damit die SBB die Stromversorgung des Bahnbetriebs jederzeit gewährleisten könne, heisst es, müsse sie die eigene Stromproduktion flexibel einsetzen können. Die Wasserkraftanlage von Barberine, die heute aus den Wasserkraftwerken Châtelard und Vernayaz besteht, spielt dabei eine entscheidende Rolle.

SBB Barberine Renens 310 Moderner SBB-Kontrollraum (Renens)


Der Verein «Barberine 100» hat zum 100-Jahr-Jubiläum mehrere kulturelle Angebote auf die Beine gestellt, so etwa ein Theaterstück, das von der «Compagnie Da Capo» realisiert wird. Die Aufführungen finden vom 29. August bis 12. Oktober jeweils freitags, samstags und sonntags im Kraftwerk Châtelard statt. Weiter sind im Wasserkraftwerk Châtelard und in der Galerie Victoria in Finhaut zwei Ausstellungen zu sehen. Das kürzlich erschienene Erinnerungswerk «De Barberine à Nant de Drance» der Historikerin Véronique Borgeat-Pignat gibt Einblick in die Geschichte des Kraftwerks. Fotos, Reproduktionen und historische Dokumente illustrieren diese beeindruckende Epoche.

SBB Barberine theater3 310 «Kontrollverlust» als Bühnenbild. Foto: Lonfat Barberine100

 

100 Prozent erneuerbare Energie

Seit 1. Januar 2025 fahren die Züge der SBB mit Bahnstrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt – ein Meilenstein. Der Grossteil stammt aus den Wasserkraftwerken der SBB: Rund 80 Prozent des Bahnstroms wird mit acht eigenen Wasserkraftwerken und fünf Gemeinschaftskraftwerken produziert. Die restliche erneuerbare Energie wird eingekauft und ist primär Strom aus Wasserkraft sowie Sonnen- oder Windenergie.

SBB Barberine strombedarf2 310 Der Energiebedarf ist enorm. Fotos: SBB

Neben Wasserkraft setzt die SBB bei ihrer Energieproduktion auch auf Sonne. Bis 2040 sollen 160 Gigawattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugt werden – so viel wie rund 40 000 Haushalte jährlich verbrauchen. Dafür werden primär bereits bestehende Flächen wie Bahnhofsgebäude, Werke und Serviceanlagen oder Perrondächer genutzt. Auf diese Weise hat die SBB 2024 eine Produktion von 10 Gigawattstunden erzielt, ein weiterer Meilenstein von jährlich 100 Gigawattstunden soll 2030 erreicht werden.

www.sbb.ch

SBB Barberine Ausstellung 310  Historische Ausstellung

 

Das Theaterstück

Barberine ist der Name eines künstlichen Sees, der einst eine Weide bedeckte. Er ist zugleich Symbol menschlichen und technischen Ehrgeizes in einer bezaubernden Ecke der Walliser Alpen, in grosser, unwirtlicher Höhe: eine wissenschaftliche und kollektive Eroberung, eine schwierige, die bewundert und gefeiert, aber in ihren Anfängen auch heftig umkämpft war.

 

SBB Barberine theater 310


Bevor Barberine Weide, See oder Staudamm, Ressource für Landwirtschaft, Energie oder Tourismus wurde, war es ein menschenleerer Ort. «Anstatt einen streng historischen Ansatz zu verfolgen (wie das Buch und die beiden Ausstellungen zum Projekt)», so der Regisseur der «Da Capo Company» Alexandre Vouilloz, «möchten wir dem Publikum eine poetische und spektakuläre Geschichte bieten: ein szenisches Epos, das manchmal den Anschein einer mythologischen Erzählung erweckt. Anhand von sechs Tableaus unterschiedlicher Formen und Materialien reisen wir durch Barberine, von seiner imaginären «Geburt» bis zur Integration des Sees in sein Tal, durch Momente grossen menschlichen Kampfes, um das Projekt durchzusetzen (Debatten) oder es Wirklichkeit werden zu lassen (Bauarbeiten), und durch Momente des Feierns (Einweihung des Staudamms).»

 

Weitere Informationen und Tickets auf barberine100.ch








Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.